Bettdecke und Kissen waschen – Tipps für die einfache Reinigung zuhause
Wir alle wissen: saubere und frische Bettwäsche ist entscheidend für einen erholsamen Schlaf. Doch auch die Bettdecke und Kopfkissen sollten von Zeit zu Zeit gewaschen werden. Wie oft, bei welchen Temperaturen und mit welchem Waschmittel hängt vom jeweiligen Material ab. Wir geben Ihnen praktische Tipps und Tricks an die Hand.
Deshalb sollten Sie Ihr Duvet waschen
Ob bei eisigen Minustemperaturen oder im Hochsommer – fast alle von uns kuscheln sich täglich in die gemütliche Bettdecke ein und verweilen darin mehrere Stunden. Dabei entstehen natürlicherweise Verschmutzungen bestehend aus Schweiss, Hautschüppchen oder Tierhaaren des geliebten Vierbeiners.
Abgesehen von den hygienischen Gründen setzen sich diese Verschmutzungen mit der Zeit in der Bettdecke ab und verkleben die Daunen/Federn, synthetischen Fasern und Naturhaar-Fasern. Dadurch geht die natürliche Funktionsfähigkeit, unter anderem die Atmungsaktivität, der Materialien verloren. Zudem sorgt die gesammelte Feuchtigkeit in der Bettdecke dafür, dass die Wärmeregulierung nicht mehr optimal funktioniert. Das Ergebnis? Sie werden sich womöglich bald ein neues Duvet kaufen. Wenn Sie dieses jedoch regelmässig richtig pflegen, können Sie den Neukauf um einige Zeit nach hinten verschieben.
Tipp: Es empfiehlt sich, die Bettdecke nach ca. 6-8 Jahren gegen eine Neue auszutauschen – das Kissen sogar nach 2-3 Jahren.

Wie oft sollte man die Bettdecke waschen?
Als Daumenregel gilt, dass die Bettdecke ungefähr einmal pro Jahr in der Waschmaschine gewaschen werden sollte. Allerdings hängt dies stark vom jeweiligen Füllmaterial ab. Während synthetische Materialien pflegeleicht sind und oft gewaschen werden können, sollten Naturhaare so wenig wie möglich gewaschen werden, da sich beispielsweise Wolle selber regeneriert. Bei einer Daunenfüllung empfiehlt sich eine professionelle Reinigung beim Hersteller, weil dieser über professionelle Maschinen verfügt und das Daunenduvet korrekt getrocknet wird.
Mit folgenden Tipps können Sie das Frischegefühl erhalten und den jährlichen Waschgang hin und wieder etwas hinauszögern:
- Lüften Sie die Bettdecke und das Kissen regelmässig an der frischen Luft aus, beispielsweise gerade dann, wenn Sie die Bettwäsche wechseln. Während der Pollenzeit sollten Allergiker lieber darauf verzichten oder das Bettzeug in der Wohnung über einen Stuhl hängen und so auslüften. Achten Sie zudem darauf, dass Sie Daunendecken nicht an der prallen Sonne lüften, da es ansonsten zu einer Feuchtigkeitsaufnahme führen kann und sich dadurch Gerüche bilden.
- Damit sich das Innenfutter wieder schön verteilt und die Bauschkraft behält, empfiehlt sich das tägliche, sanfte Ausschütteln (zu starkes Aufschütteln kann die Daunen verschieben). Dadurch kann auch die gespeicherte Feuchtigkeit schneller entweichen.
- Kleinere, oberflächliche Flecken können Sie ganz einfach mit etwas Wasser und Gallseife abbürsten, ohne direkt die ganze Bettdecke zu waschen.
- Wechseln Sie Ihre Bettwäsche regelmässig, damit sich grobe Verschmutzungen gar nicht erst in der Bettdecke festsetzen.
Tipp: Wie Sie Bettwäsche richtig waschen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Darf das Kopfkissen auch gewaschen werden?
Natürlich! Beim Kissen empfiehlt sich sogar eine regelmässigere Reinigung als bei der Bettdecke. Denn am Kopf schwitzen wir am meisten – gepaart mit Hautschuppen und Speichel bietet das den idealen Nährboden für Bakterien und Milben. Insbesondere Allergiker sollten ihr Kissen mindestens alle sechs Monate oder öfter waschen, um dadurch die Milben abzutöten.
Tipp: Sie möchten wissen, was Sie als Allergiker ausserdem beachten sollten? In unserem Ratgeber Allergiker Bettwäsche finden Sie hilfreiche Tipps und Tricks.
Unsere Wohlfühl-Kissen
Die Grösse der Waschmaschine ist entscheidend
Egal um welches Material es sich handelt, es gilt der Grundsatz: Waschen Sie Ihr Duvet und Kissen ausschliesslich in einer haushaltsüblichen Waschmaschine, die ein Mindestfassungsvermögen von 6 Litern hat. Im Zweifel sollten Sie lieber auf eine grössere Waschmaschine oder die professionelle Reinigung ausweichen. Bei einer zu kleinen Waschmaschine laufen Sie nämlich Gefahr, dass das Waschmittel nicht vollständig ausgewaschen wird und das Innenfutter dadurch verklumpt.
Bettdecke reinigen: besondere Pflege für unterschiedliche Materialien
Die korrekte Reinigung von Bettdecken und Kissen hängt in erster Linie vom jeweiligen Material ab. Beachten Sie deshalb unbedingt die Hinweise auf dem Pflegeetikett.
Unabhängig vom Material sollten Sie Folgendes beachten:
- Waschen Sie die Bettdecke oder das Kissen nicht mit anderen Textilien.
- Als Waschmittel empfehlen wir ausschliesslich ein flüssiges Feinwaschmittel ohne optische Aufheller. Hinweis: Für Daunen gibt es spezielle Waschmittel (siehe unten).
- Von Waschpulver und Weichspüler raten wir Ihnen ab, weil dadurch Rückstände bleiben und die Füllung verklumpt. Doch auch bei Flüssigwaschmittel können gewisse Rückstände entstehen. Deshalb empfehlen wir, dass Sie nach dem Waschgang nochmals ein Kurzprogramm ohne Waschmittel durchlaufen lassen.
Ob Sie Ihre Bettdecke bei hohen Temperaturen waschen sollten und welches Programm geeignet ist, variiert von Material zu Material.
- Daunenbettdecke: 40°C Daunen- oder Wollwaschprogramm
- Synthetik-Bettdecke z.B. Polyester: 40°C Feinwaschprogramm
Bitte beachten Sie vor dem Waschen das Pflegeetikett auf Ihrer Bettdecke.
Tipp: Naturfasern wie Schafschurwolle, Kamelhaar, Seide und Kaschmir-Bettdecken verfügen über eine selbstreinigende Wirkung. Oftmals reicht es aus, wenn diese Bettdecken lediglich bei hoher Luftfeuchtigkeit (beispielsweise nach dem Regen) an der frischen Luft ausgelüftet und anschliessend auf einem Wäscheständer getrocknet werden. Zur korrekten Reinigung beachten Sie bitte unbedingt die Angaben auf dem jeweiligen Pflegeetikett.
Daunendecke & Daunenkissen waschen
Obwohl es sich bei Daunen um ein eher empfindliches Material handelt, sollten Sie keine Angst vor der Reinigung haben. Verwenden Sie ausschliesslich ein flüssiges Waschmittel, im besten Fall sogar ein spezielles Daunenwaschmittel. Bei hartnäckigen Flecken wie Blut können Sie die betroffenen Stellen vorgängig vorsichtig mit Gallseife einweichen und über Nacht einwirken lassen. Prüfen Sie vor dem Waschgang unbedingt, ob es irgendwo offene Stellen oder kleine Risse gibt, wo die Daunendecke Daunen verliert. Nähen Sie allfällig offene Stellen vor dem Waschen zu.
Das Daunenduvet bzw. Daunenkissen sollten Sie bei niedriger Temperatur bis 40°C waschen, da die Daunen ansonsten beschädigt werden können. Gewisse Daunendecken können auch bei bis zu 60°C gewaschen werden – achten Sie dabei auf das Pflegeetikett.
Besonders wichtig beim Waschen von Daunendecken ist es, das richtige Waschprogramm mit einer niedrigen Drehzahl zu wählen. Eine zu hohe Schleuderzahl kann nämlich dazu führen, dass die Daunenkiele brechen. Moderne Waschmaschinen verfügen oftmals über ein Spezialprogramm für Daunen, ansonsten können Sie auch das Wollwaschprogramm verwenden.
Tipp: Daunendecken mit einer Füllmenge über 400 Gramm sollten Sie professionell reinigen lassen, weil die Waschmaschinentrommel zuhause in der Regel zu klein ist.

Unsere gemütlichen Daunendecken & Daunenkissen
Bettdecke tumblern oder aufhängen?
Grundsätzlich ist es kein Problem, das Duvet im Tumbler zu trocknen. Allerdings sollten Sie sich auch hier an die Hinweise auf dem Pflegeetikett halten. Damit es mit dem Trocknen optimal klappt, beachten Sie folgende Punkte:
- Verwenden Sie ausschliesslich einen ausreichend grossen Tumbler – ansonsten dauert der Trockenvorgang deutlich länger und die Füllung wird zusammengepresst und verliert dadurch ihre Bauschigkeit.
- Wählen Sie einen Trockenvorgang mit max. 30°C – dadurch wird die Bettdecke zwar langsam getrocknet, aber entsprechend geschont.
- Egal ob Daunenduvet oder andere Materialien: 1-2 Tennisbälle im Tumbler sorgen dafür, dass das Füllmaterial nicht verklumpt und schön fluffig bleibt. Zusätzlich können Sie die Bettdecke während des Vorgangs auch mehrmals kurz aus dem Tumbler holen und aufschütteln.
Falls Sie keinen Tumbler haben, können Sie die Bettdecke und Kissen auch aufhängen und an der frischen Luft trocknen lassen.
Tipp: Passen Sie auf, dass Sie die Daunendecke nicht direkter Sonne aussetzen. Die Bettdecke kann sich sehr schnell erhitzen, wodurch die schützende Restfeuchtigkeit der Daunen entzogen wird.
Bettdecke waschen – das Wichtigste in Kürze
- Pflegeetikett beachten: Nicht jedes Material ist für die Waschmaschine oder den Trockner geeignet.
- Waschmaschinenkapazität: Die Waschmaschine sollte mindestens 6 kg Fassungsvermögen haben.
- Waschmittel: Verwenden Sie flüssiges Feinwaschmittel und verzichten Sie auf Weichspüler.
- Schonender Waschgang: Wählen Sie eine niedrige Drehzahl.
- Waschmittelrückstände vermeiden: Führen Sie ein zusätzliches Kurzprogramm ohne Waschmittel durch.
- Schonend trocknen: Trocknen Sie bei niedrigen Temperaturen.
Mit diesen einfachen, aber effektiven Tipps sorgen Sie für ein sauberes Bett und einen erholsamen Schlaf.